Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
Inhaltsbereich:
Anforderungen von Vätern an einen familienfreundlichen Arbeitgeber
hessenstiftung_vaeter_familienfreundliche_arbeitgeber_2008.pdf

Dokument: anzeigen
Dokumentenviewer: Acrobat Reader
Bewertung:
(833)

Datum: 21.07.2009
Format: pdf
Größe: 255 KB
Autor: IGS
Sprache: DE
©:
7 Kommentare Kommentare zu diesem Dokument
Beschreibung
Ergebnisse der Online-Befragung
Auszug des Inhalts (unformatiert)
[...] Entsprechend haben die meisten Befragten (71,3%) geringe bis große Bedenken, sich an ihren Vorgesetzten zu wenden, wenn sie familienfreundliche Maßnahmen in Anspruch nehmen wollen.
Bedürfnisse am Arbeitsplatz Über die Hälfte der Befragten würden die folgenden Instrumente in Anspruch nehmen, wenn sie frei und ohne Angst vor Konsequenzen wählen könnten: 1. 2. 3. 4. Home Office: 66% (im Schnitt 2 Tage wöchentlich) Reduktion der wöchentl. Arbeitszeit: 58,9% (im Schnitt um 28%) Gleitzeit/Vertrauensarbeitszeit: 53,1% Elternzeit: 52,9% (im Schnitt 16 Monate)
?Anforderungen von Vätern an einen familienfreundlichen Arbeitgeber?
-2-
Organisationsberatung GmbH
Anforderungen an einen familienfreundlichen Arbeitgeber Die drei meist genannten Erwartungen an einen familienfreundlichen Arbeitgeber sind: 1. Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung: 94,2% 2. Familienbewusstes Verhalten der FK: 90,6% 3. Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten: 77,8% Eine familienfreundliche Führungskraft zeichnet sich nach Ansicht der Befragten besonders durch die folgenden Eigenschaften und Verhaltensweisen aus: 1. Vertrauen in die Mitarbeiter 2. Verständnis 3. Flexibilität Der größte Bedarf an Familienfreundlichkeit wird nach wie vor bei der Vereinbarung der Bereiche ?Beruf und Kinder? gesehen (96,6%). Aber auch die Konfliktfelder ?Beruf und Pflege? (71,4%) sowie ?Beruf und Partnerschaft? (58,3%) erlangen im Kontext von Familienfreundlichkeit zunehmende Bedeutung. Der Großteil der Teilnehmer schreibt gelebter Familienfreundlichkeit am Arbeitsplatz positive Auswirkungen auf die eigene Arbeitsmotivation (93%), Zufriedenheit (90,1%), Bindung (85,2%) und Identifikation (81,8%) zu. Weit über die Hälfte der Befragten (66,5%) erkennen Familienfreundlichkeit als eine Sozialleistung des Arbeitgebers an. Die größte Gruppe der Befragten (über 30%) würde zugunsten gelebter Familienfreundlichkeit auf bis zu 10% ihres Gehalts verzichten. Der Mehrheit der Befragten (77,6%) ist ein gutes Gehalt nicht wichtiger als die erlebte Wertschätzung des Vorgesetzten. Für die Hälfte der Befragten stellt Familienfreundlichkeit ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers dar. Nur 8,1% der Väter geben an, dass dieser Aspekt keine Rolle für sie spielt.
?Anforderungen von Vätern an einen familienfreundlichen Arbeitgeber?
-3-
Organisationsberatung GmbH
II. Demografische Daten
II.1 Allgemeine Informationen
Anzahl der Teilnehmer 360 Väter Alter der Teilnehmer Die Teilnehmer waren zwischen 21 und 66 Jahre alt. Das durchschnittliche Alter lag bei etwa 42 Jahren (41,7). Verteilung nach Bundesländern
Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vpm Niedersachsen NRW Rhld.-Pfalz Saarland Sachsen Schleswig-Hlst. Thüringen Österreich Schweiz andere Länder Gesamt
Anzahl 38 24 11 1 1 9 137 2 17 69 21 1 10 4 2 5 5 3 360
Prozent 10,6 6,7 3,1 0,3 0,3 2,5 38,1 0,6 4,7 19,2 5,8 0,3 2,8 1,1 0,6 1,4 1,4 0,8 100,0
Familiäre Situation der Befragten
Familiäre Situation
Partnerschaft
allein/getrennt Alleinerziehend Gesamt
Anzahl 328 32 16 360
Prozent 91,1 8,9 4,4 100,0
?Anforderungen von Vätern an einen familienfreundlichen Arbeitgeber?
-4-
Organisationsberatung GmbH
II.2 Angaben zum Bildungsstand
Ausbildungsstand Väter ohne Ausbildung Ausb/Lehre Studium Gesamt
Ausbildungsstand der Väter
Anzahl 4 63 292 359
Prozent 1,1 17,5 81,3 100,0
1%
18%
81%
ohne Ausbildung
A us b/Lehr e
Studium
Ausbildungsstand Partnerinnen ohne Ausbildung Ausb/Lehre Studium Gesamt
Anzahl 13 129 211 353
Prozent 3,7 36,5 59,8 100
Ausbildungsstand der Partnerinnen
4% 37%
59%
ohne Ausbildung
A us b/Lehr e
Studium
?Anforderungen von Vätern an einen familienfreundlichen Arbeitgeber?
-5-
Organisationsberatung GmbH
II.3 Kindbezogene Angaben
Im Durchschnitt hat jeder Teilnehmer 2,0 Kinder. In jedem Haushalt leben durchschnittlich 2,1 Kinder.
Verteilung der Kinderanzahl 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 Kinder 5 Kinder 6 Kinder u. mehr Gesamt Anzahl 108 168 63 12 5 1 357 Prozent 30,3 47,1 17,6 3,4 1,4 0,3 100,0
Ve r te ilung der Kinderanzahl
Proze nt 50 40 30 20 10 0
1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 Kinder 5 Kinder 6 Kinder u. mehr
Alter der Kinder
Altersverteilung der Kinder bis 2 <2 bis 5 <5 bis 10 >10 Gesamt Anzahl 97 142 135 138 512 Prozent 18,9 27,7 26,4 27,0 100,0
?Anforderungen von Vätern an einen familienfreundlichen Arbeitgeber?
-6-
Organisationsberatung GmbH
II.4 Erwerbsbezogene Angaben
Umfang Erwerbstätigkeit Väter Vollzeit Teilzeit Nicht erwerbstätig Gesamt Umfang Erwerbstätigkeit Partnerinnen Vollzeit Teilzeit Nicht erwerbstätig Gesamt Anzahl 305 45 10 360 Prozent 84,7 12,5 2,8 100,0
Anzahl 70 170 115 355
Prozent 19,7 47,9 32,4 100,0
Umfang Erwerbstätigkeit Väter
3%
13 %
84%
Vol l ze it
Te i lzei t
Ni ch t erwerbstätig
Umfang Erwerbstätigkeit Partnerinnen
20% 32%
48%
V ollz eit
Teilz eit
Nic ht erw er bs tätig
Wöchentliche Arbeitszeit Die befragten Väter arbeiten zwischen 5 und 80 Stunden pro Woche. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit bei den vollzeitbeschäftigten Vätern beträgt 45,9 Stunden. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit bei den teilzeitbeschäftigten Vätern beträgt 27,5 Stunden. ?Anforderungen von Vätern an einen familienfreundlichen Arbeitgeber?
-7-
Organisationsberatung GmbH
II.4 Fortsetzung: Erwerbsbezogene Angaben
Beruflicher Status angestellt verbeamtet selbstständig Gesamt Berufliche Position Führungskraft Experte (Sachbe)Arbeiter Gesamt
Berufliche Position
9% 47%
Anzahl 280 38 32 350 Anzahl 163 155 32 350
Prozent 80,0 10,9 9,1 100,0 Prozent 46,6 44,3 9,1 100,0
44%
Führ ungs kr af t
Ex per te
( Sac hbe) A r beiter
Unternehmensgröße (Anzahl der MA) 0-9 10-49 50-249 250-499 500-999 1000-2999 3000+ Gesamt
Anzahl 46 36 60 52 26 30 99 349
Prozent 13,2 10,3 17,2 14,9 7,4 8,6 28,4 100,0
Unte rne hm e nsgröße (Anzahl d. MA)
30 Proz ent 25 20 15 10 5 0
50 -2 49 25 049 9[...]
Diesem Dokument zugeordnet
Kategorie: Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt (273), Vereinbarkeit in Stadt und Land (198)
Schlagworte: Befragung (6), familienfreundliche Unternehmen (13), Vereinbarkeit Beruf und Familie (195), Väter (35)
7 Kommentare
2. Missi
Heck of a job there, it absluotely helps me out.
10.07.2011
3. lndbeuyoqj
COYtG4 <a href="http://wvvrzuduhujv.com/">wvvrzuduhujv</a>
10.07.2011
4. jyaqekwvz
PnXzMG <a href="http://hcdkymexmxnc.com/">hcdkymexmxnc</a>
10.07.2011
5. ngmhqoiydva
w83Jk6 , [url=http://oqrhlwdavxnk.com/]oqrhlwdavxnk[/url], [link=http://zptotlodnlji.com/]zptotlodnlji[/link], http://wtivtjqvlehr.com/
11.07.2011
6. bhlfksqabdn
WfrvzK <a href="http://iskuyyldabec.com/">iskuyyldabec</a>
12.07.2011
7. wnzwvrcwt
hAxb59 , [url=http://nqwqnfhajywf.com/]nqwqnfhajywf[/url], [link=http://xizjzayiotgy.com/]xizjzayiotgy[/link], http://qwwvcxwsrgsz.com/
13.07.2011
1. Lorraine
Fell out of bed felieng down. This has brightened my day!
10.07.2011