Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
- Ehegattensplitting (2)
- Eigentum (1)
- Einkommen (10)
- Einkommensgruppen (1)
- Einzelhandel (1)
- Eltern (8)
- Elternbeteiligung (1)
- Elternförderung (1)
- Elterngeld (27)
- Elternschaft (6)
- Elternzeit (33)
- Entgeltgleichheit (1)
- Entgeltunterschiede (1)
- Entgrenzung (2)
- Entlohnung (1)
- Equal Pay (1)
- Erwerbsbiografie (1)
- Erwerbsleben (4)
- Erwerbsmuster (1)
- Erwerbstätigkeit (62)
- Erwerbsunterbrechung (1)
- Erziehung (2)
- Erziehungsgeld (2)
- Erziehungsurlaub (1)
- EU (23)
- Europa (33)
- Europäische Kommission (2)
- Europäischer Sozialfonds (6)
- Europäisches Parlament (1)
- Evaluation (1)
- Existenzgründung (2)
Inhaltsbereich:
33 Dokumente gefunden
Dokumente 26 bis 30 von 33
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
Leitfaden Elternzeit und Wiedereinstieg
Ein Handlungs- und Gesprächsleitfaden für Elternzeit und Wiedereinstieg





Personalblitzlicht 1/07: Elterngeld
Im Mittelpunkt der vorliegenden Befragung steht das Elterngeld, das zum 01. Januar 2007 eingeführt wurde. Es wurden Personalmanager gefragt, mit welchen Auswirkungen des Elterngeldes sie für ihr Unternehmen rechnen, ob sie die Einführung des Elterngeldes zum Anlass nehmen, verstärkt über eine familienorientierte Personalpolitik nachzudenken, welche Rahmenbedingungen für die Einführung und Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen optimiert werden können, mit welchen Maßnahmen sie den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Elternzeit fördern und wie sie die künftige Bedeutung einer familienorientierten Personalpolitik für ihr Unternehmen beurteilen.





Ratgeber für Selbständige
Ratgeber für Selbständige und mitarbeitende Angehörige zum Thema Vereinbarkeit Beruf und Familie





Ratgeber Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit
Der Ratgeber bietet Unternehmen eine gute Möglichkeit zur Beratung und Planung der Elternzeit von schwangeren Mitarbeiterinnen und Vätern, die familiäre Betreuungsaufgaben wahrnehmen wollen. Eine Auswahl der wichtigsten gesetzlichen Regelungen soll dabei helfen Mitarbeitende, die Elternzeit in Anspruch nehmen, effizienter durch eine frühe Information über den befristeten Ausfall wieder einzugliedern.





Reconciliation of professional and private life
Policies for reconciling work and private life aim at finding a satisfactory work/life balance while creating incentives and eliminating disincentives for women and men to enter and remain on the labour market. This involves a new approach to work (working-time patterns, work organisation, flexibility of the workplace) and support for the private needs of citizens throughout their life cycle (crèches, after-school activities, care for the elderly and other dependants or tax incentives).




