Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
Inhaltsbereich:
253 Dokumente gefunden
Dokumente 46 bis 50 von 253
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
Familienpflege und Erwerbstätigkeit
Eine explorative Studie zur betrieblichen Unterstützung von Beschäftigten mit pflegebedürftigen Familienangehörigen Kurzfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen





Synthesebericht Sozioökonomischer Strukturwandel
Die wesentliche Zielsetzung dieses Synthesepapiers ist es, eine konzeptuell fundierte Perspektive auf die Raum-Zeit-Konfigurationen in Metropolregionen vor dem Hintergrund des aktuellen sozioökonomischen Strukturwandels zu entwickeln.





Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher Unternehmenspolitik
Auf der Basis betrieblicher Controllingdaten aus 20 Schweizer Unternehmen wurden Kosten und Nutzen familienfreundlicher Massnahmen ermittelt. Auch wenn die Studie keinen Anspruch auf Repräsentativität erheben kann, zeigen die Ergebnisse, dass sich die Einführung solcher Massnahmen für die Familien AG (Modellrechnung) auch betriebswirtschaftlich rechnet: Familienfreundliche Personalpolitik lohnt sich für ein Unternehmen. Die Studie zeigt zudem, dass es bereits zahlreiche anschauliche Best-Practice-Beispiele von Unternehmen gibt, die bisher aus Überzeugung heraus auch ohne betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analysen eine familienfreundliche Unternehmenskultur aufgebaut und gepflegt haben.





Prognos-Zukunftsatlas 2006 für MV
"Starke Branchen - Starke Regionen" Prognos-Zukunftsatlas 2006 - Zukunftsperspektive MecklenburgVorpommern Power-Point-Präsentation zu einem Vortrag auf dem 1. Immobilien- und Investorentag der TLG Immobilien GmbH Niederlassung Mecklenburg-Vorpommern von Christian Böllhoff Geschäftsführer Prognos AG





Familienrelevante CSR-Maßnahmen in österreichischen Unternehmen
Die vorliegende Studie hat sich zum Ziel gesetzt, einen genaueren Blick auf die derzeitigen Aktivitäten im Rahmen der CSR zu werfen, welche als "familienrelevant" einzustufen sind, wobei der Blickpunkt auf externe Aktivitäten gerichtet wird, d.h., Maßnahmen, die sich an Dritte - z.B. nicht an MitarbeiterInnen eines Unternehmens - richten.




