Springe direkt zu:
zur Startseite des INFOPOOLS



Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.



INFOPOOL Picture
Inhaltsbereich:
Infopool » nach Kategorien » Wirtschaft

253 Dokumente gefunden

Dokumente 46 bis 50 von 253

zur ersten Seitezur vorherigen Seite 
 [10]  11  12  13  14  15  16  17  18  19 
 zur nächsten Seitezur letzten Seite

Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst

Demographischer Wandel in der Arbeitswelt

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Die Broschüre "Demographischer Wandel in der Arbeitswelt - Chancen für eine innovative Arbeitsgestaltung" wurde im Rahmen des Transferprojektes "Öffentlichkeits- und Marketingstrategie demographischer Wandel" erarbeitet. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Frage, wie Arbeitnehmende, Unternehmen und Verbände den Zusammenhang zwischen Alterns- und Innovationsprozess wahrnehmen, gestalten und bewältigen können. Die Broschüre beschreibt die Chancen und Probleme des demographischen Wandels für die Arbeitswelt. Unternehmen, Erwerbspersonen, Verbänden, Arbeitsverwaltungen, regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderern, Sozialversicherungsträgern und der Politik soll damit ein Wegweiser durch die inhaltliche Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas geboten werden.


13.11.2006 | pdf | 1.2 MB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (561)

Demographischer Wandel oder demographische Revolution?

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Die demografische Revolution ist eine Revolution regionaler Märkte. Alle, die ihre Produkte oder Dienstleistungen auf regionalen Märkten anbieten, sind ihr unausweichlich ausgesetzt. Vor allem dann, wenn die Produkte oder Dienstleistungen altersabhängig oder in Abhängigkeit von Haushaltsstrukturen nachgefragt werden. Und es gibt wenig, für das das nicht gilt. Nachfragepotentiale entstehen und vergehen. Zielgruppen ändern ihre Stärke und ihren Ort. Kaufkraft schwindet oder entsteht neu. - Sehr schnell und regional sehr unterschiedlich.


20.03.2008 | pdf | 543 KB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (485)

Demographischer Wandel. Betriebe müssen sich auf alternde Belegschaften einstellen

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Die Zahl der älteren Erwerbspersonen in Deutschland steigt dramatisch - Betriebe könnten ihr Potenzial besser ausschöpfen, wenn sie mehr Maßnahmen für ein altersgerechtes Arbeiten anbieten.


11.03.2008 | pdf | 0.9 MB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (678)

Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Das gesetzliche Ruhestandsalter, d. h. das Alter, mit dem Frauen und Männer eine volle Altersrente beziehen können, ist in den meisten EU-Ländern ähnlich, denn es liegt in fast allen diesen Ländern für Frauen zwischen 60 und 65 Jahren und für Männer zwischen 62 und 65 Jahren. Das Alter, in dem Frauen und Männer tatsächlich in Ruhestand gehen, ist in Europa dagegen wesentlich unterschiedlicher und liegt in den meisten Fällen unter dem gesetzlichen Ruhestandsalter.


07.03.2008 | pdf | 107 KB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (258)
Schlagworte: (661), Ruhestand (1)

Deutschland nur Mittelmaß

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Ein umfassender UNICEF-Bericht zum Wohlergehen der Kinder in Industrieländern zeichnet ein ernüchterndes Bild der Situation in Deutschland. Deutschland ist nur Mittelmaß, wenn es darum geht, verlässliche Lebensumwelten für die junge Generation zu schaffen. UNICEF hat erstmals die zentralen Aspekte der kindlichen Entwicklung in 21 Industrieländern in sechs Dimensionen zusammenhängend untersucht.


20.03.2008 | pdf | 161 KB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (908)
zur ersten Seitezur vorherigen Seite 
 [10]  11  12  13  14  15  16  17  18  19 
 zur nächsten Seitezur letzten Seite