Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
Inhaltsbereich:
253 Dokumente gefunden
Dokumente 36 bis 40 von 253
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
Neue Wege Gleiche Chancen KVL-Zusammenfassung
Zusammenfassung des Gutachtens: "NEUE WEGE - GLEICHE CHANCEN GLEICHSTELLUNG VON FRAUEN UND MÄNNERN IM LEBENSVERLAUF" GUTACHTEN DER SACHVERSTÄNDIGENKOMMISSION AN DAS BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND FÜR DEN ERSTEN GLEICHSTELLUNGSBERICHT DER BUNDESREGIERUNG. Schwerpunkt: "Relevanz von Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben für das Personalwesen".





Bundesagentur für Arbeit Perspektive 2025
Der deutsche Arbeitsmarkt ist im Umbruch: Während die vergangenen Jahrzehnte von Strukturwandel und hohen Arbeitslosenquoten geprägt waren, erlebt die Nachfrage nach Arbeitskräften derzeit einen regelrechten Boom. Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte im vierten Quartal 2010 den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung, die Arbeitslosigkeit den niedrigsten Wert seit 1992. In einigen Branchen und Regionen werden bereits heute die Fachkräfte - also Personen mit mindestens abgeschlossener Berufsausbildung oder vergleichbarem Sekundärabschluss - knapp. Dies ist keineswegs nur ein Strohfeuer. Denn auf Grund der demografischen Entwicklung wird das so genannte Erwerbspersonenpotenzial, also die Gesamtzahl von Personen in Deutschland, die theoretisch in der Lage sind, einer Arbeit nachzugehen, bis zum Jahr 2025 um rund 6,5 Millionen Personen sinken - und damit auch das Angebot an qualifizierten Fachkräften. Wenn nicht aktiv gegengesteuert wird, fehlt es in Zukunft also deutlich an jenen Fachkräften, die ein Motor für Wachstum und Wohlstand sind. Z.B. werden nach Berechnungen des Instituts zur Zukunft der Arbeit bis zum Jahr 2020 rund 240.000 Ingenieure fehlen. Doch Deutschland hat alle Chancen dieser Entwicklung entgegenzuwirken und den Wandel aktiv zu gestalten. Allerdings erfordert die Trendumkehr einen breiten Ansatz, der viele Hebel nutzt, Denkgewohnheiten aufbricht und Positionen hinterfragt - dieser Herausforderung stellt sich die Bundesagentur für Arbeit engagiert und aktiv. Mit der vorliegenden Publikation "Perspektive 2025 - Fachkräfte für Deutschland" will die Bundesagentur für Arbeit dazu beitragen, die Debatte auf einer soliden Faktenbasis zu führen. In der vorliegenden Publikation stellen wir dar, welche Möglichkeiten bestehen, eine nachhaltige und sichere Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Fachkräften zu erreichen. Erstmals konkretisieren wir zudem in einer ganzheitlichen Sicht die Potenziale unterschiedlicher Maßnahmenbündel und zeigen auf, welche Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft in welcher Weise bei der Problemlösung zusammenarbeiten müssen.





Familienfreundlichkeit - Erfolgsfaktor für Arbeitgeberattraktivität
Mit der Personalmarketingstudie 2010 "Familienfreundlichkeit - Erfolgsfaktor für Arbeitgeberattraktivität" hat das Marktforschungsinstitut GfK im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Bedeutung von Familienfreundlichkeit im Personalmarketing untersucht. Bereits zum zweiten Mal wurden 300 Personalverantwortliche und über 3.000 Beschäftigte aus deutschen Unternehmen befragt.





Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte
Aufgrund der gesellschaftlichen Rollenzuschreibungen in Deutschland und dem diskriminierenden Festhalten an traditionellen Familienmodellen, also an männerbiografisch orientierten Karriereverläufen, wurden früher keine ausreichenden Anstrengungen unternommen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern und die einseitige Verantwortlichkeit der Mütter aufzuheben (siehe 2. Kapitel "Gesellschaftliche Normen: Erschwernisse der Work-Life- Balance berufstätiger Mütter und Väter"). Ein diesbezügliches Umdenken hat zuerst in der Wirtschaft und im Bankenwesen stattgefunden. Nun wird es auch im Gesundheitswesen als notwendig anerkannt.





berufundfamilie Broschuere 2010
Seit 1998 bietet berufundfamilie Arbeitgebern das audit berufundfamilie an. Familienbewusste Personalpolitik ist ein fortlaufender Prozess, der den sich ändernden Bedürfnissen von Unternehmen und Mitarbeitern Rechnung trägt. Deshalb ist das audit berufundfamilie als ein strategisches Managementinstrument konzipiert. Das Zertifikat zum audit berufundfamilie ist ein anerkanntes Qualitätssiegel, das Arbeitgebern eine hohe Kompetenz im Einsatz für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bescheinigt. Unternehmen, die das audit berufundfamilie nutzen, erzielen im bundesdeutschen Durchschnitt weitaus höhere Werte für ihre familienbewusste Personalpolitik als Vergleichsunternehmen. Die Motivation und Produktivität der Mitarbeiter steigt nachweislich. Zertifizierte Arbeitgeber verzeichnen Wettbewerbsvorteile bei der Rekrutierung von Fachpersonal




