Springe direkt zu:
zur Startseite des INFOPOOLS



Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.



INFOPOOL Picture
Inhaltsbereich:
Infopool » nach Kategorien » Wirtschaft

253 Dokumente gefunden

Dokumente 51 bis 55 von 253

zur ersten Seitezur vorherigen Seite 
 [11]  12  13  14  15  16  17  18  19  20 
 zur nächsten Seitezur letzten Seite

Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst

DGB - Eckpunkte für ein Pflegezeitgesetz

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wollen sich um ihre pflegebedürftigen Familienangehörigen kümmern und Verantwortung übernehmen, ohne ihre Erwerbsarbeit aufzugeben. Folglich strebt der DGB ein Konzept an, das den Wünschen der Pflegebedürftigen und der Pflegenden gerecht wird, nämlich eine Parallelität von Beruf und Familie. Der 18. DGB-Bundeskongress hat grundlegende Positionen beschlossen, die in folgenden Eckpunkten für ein Pflegezeitgesetz konkretisiert werden.


03.03.2008 | pdf | 54 KB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (535)

DGB-Bewertung zur 2. Bilanz zur Chancengleichheit in der Privatwirtschaft

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Kurzbewertung des DGB zur Zweiten Bilanz der Freiwilligen Vereinbarung


04.04.2006 | pdf | 74 KB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (133)
Schlagworte:

Die deutsche Wirtschaft und der demografische Wandel

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Der demografische Wandel wird Deutschland in den kommenden Jahren verändern: Die Bevölkerung schrumpft, altert und wird vielfältiger. Leben derzeit fast 82 Millionen Menschen in Deutschland, werden es 2020 weniger als 80 Millionen sein; pro Jahr sterben dann rund 290.000 Menschen mehr, als geboren werden. Der Anteil der Älteren wird steigen, die Anzahl der über 75-Jährigen von neun Prozent in 2009 auf rund 12 Prozent bis 2020. Die Zahl der Pflegebedürftigen erhöht sich im selben Zeitraum um rund 500.000 auf etwa 2,9 Millionen. Gleichzeitig gibt es immer weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter, so dass der Bedarf an zusätzlichen Fachkräften in den nächsten Jahren auf 1,8 Millionen geschätzt wird. Wie die Wirtschaft auf den demografischen Wandel reagiert, verdeutlicht die vom Bundesfamilienministerium unterstützte, jetzt neu erschienene Broschüre "Die deutsche Wirtschaft und der demografische Wandel - Lebensphasen-orientierte Personalpolitik". In der vom "Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft - econsense" herausgegebenen Publikation legen zwölf Unternehmen ihre lebensphasenorientierte Personalpolitik dar.


25.01.2012 | pdf | 2.4 MB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (484)

Die Hausfrau im Kopf

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Er zieht den Anzug an, sie die Schürze. So war das früher. Das Rollenbild wirkt nach wenn es ums Gehalt geht


10.03.2008 | pdf | 222 KB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (234)

Die Relevanz von Arbeitswerten in der Erwartung und der Praxis von Angestellten in verschiedenen Branchen für ihre Arbeitszufriedenheit

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Die Arbeitszufriedenheitsforschung ist aus der Arbeits- und Organisationspsychologie und der betriebswirtschaftlichen Personalwissenschaft nicht mehr wegzudenken. Die implizite Grundannahme vieler Theorien, Arbeitszufriedenheit ergäbe sich aus dem direkten Vergleich der Mitarbeiter zwischen der Erwartung (Soll / Werte) und der tatsächlichen Praxis (Ist / Praktiken) von Arbeitsfaktoren, konnte in der empirischen Realität allerdings nur unzureichend nachgewiesen werden.


20.03.2008 | pdf | 62 KB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (414)
zur ersten Seitezur vorherigen Seite 
 [11]  12  13  14  15  16  17  18  19  20 
 zur nächsten Seitezur letzten Seite