...balancieren zwischen Arbeitskreis und (Enkel)Kind, zwischen Fußball und Gleichstellungspolitik, zwischen Demografie und Gartenarbeit. Wir gestalten das Kompetenzzentrum. Weit gereist und erfahren die einen, wissbegierig und voller Ehrgeiz die anderen. Ein Team ausgewiesener Expertinnen und Experten, die ein Anliegen verbindet: das Gleichgewicht.
(Jahrgang 1979)
Frau Dornblüth-Röhrdanz bleibt beim Landesfrauenrat M-V e.V. und arbeitet dort ab 2014 im Projekt AGL.
Mail: roehrdanz(at)landesfrauenrat-mv.de
Verantwortlichkeiten bei KVL.MV:
Studium und Weiterbildung:
Berufliche Erfahrung:
Ehrenamtliche Tätigkeiten:
Und sonst...
Vereinbarkeit ist für mich viel mehr als die Bereitstellung von arbeitszeitangepassten Kinderbetreuungsmöglichkeiten: Vielmehr ist es eine gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Ein Aufeinanderabstimmen von Lebensrealitäten und Rahmenbedingungen. Und nicht zuletzt eine Einstellung von Arbeitgebenden ihren Mitarbeitenden gegenüber, die diese nicht nur als "Produktionsfaktoren" wahrnehmen und behandeln, sondern als Menschen mit eigenen Interessen, Bedürfnissen und vor allem der Fähigkeit, selbst Verantwortung zu übernehmen und sich zu organisieren. Wenn wir es schaffen, hier in MV Spitzenreiter zu werden, dann werden wir für Investoren und kreative Köpfe über den Urlaub hinaus attraktiv.
(Jahrgang 1976)
Frau Frömel arbeitet ab 2014 im Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit, einem Projekt der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Verantwortlichkeiten bei KVL.MV:
Studium/Weiterbildung:
Berufliche Erfahrung:
Sonstiges:
"Ich finde es wichtig, dass Menschen Zeit haben für die Personen und Dinge, die sie lieben; Zeit, das Leben zu erfahren, zu verarbeiten, sich weiterzuentwickeln."
(Jahrgang 1978)
Herr Höll verlässt den Landesfrauenrat M-V e.V.
Er ist über "Gleis 7" e.V. bzw. privat über thomashoell(at)gmx.de zu erreichen.
Verantwortlichkeiten bei KVL.MV:
Studium:
Berufliche Erfahrung:
Sonstiges:
Vereinbarkeit heißt für mich, gleichzeitig meine (privaten) Bedürfnisse ernst- und meine (beruflichen) Aufgaben wahrzunehmen.
(Jahrgang 1985)
Frau Mennigke bleibt beim Landesfrauenrat M-V e.V. und arbeitet dort ab 2014 im Projekt AGL.
Mail: mennigke(at)landesfrauenrat-mv.de
Verantwortlichenkeiten bei KVL.MV:
Studium:
Berufliche Erfahrungen:
(Jahrgang 1980)
Herr Hauptmann arbeitet seit November 2013 im Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit, einem Projekt der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Mail: thomas.hauptmann(at)uni-greifswald.de
Verantwortlichenkeiten bei KVL.MV:
Studium:
Berufliche Erfahrungen:
(Jahrgang 1987)
Frau Zocher-Ihde bleibt beim Landesfrauenrat M-V e.V. und arbeitet dort ab 2014 im Projekt AGL.
Mail: zocher(at)landesfrauenrat-mv.de
Verantwortlichkeiten bei KVL.MV:
Studium:
Berufliche Erfahrungen:
"Vereinbarkeit bedeutet für mich: Vor der Arbeit den Wocheneinkauf erledigen. Auf dem Weg zum Büro schon mal mit dem Smartphone die E-Mails checken. Vor dem Nachmittags-Meeting noch schnell die Oma zum Arzt fahren. Und wenn die Kinder schlafen den morgigen Workshop vorbereiten. Ich kann und will Privat- und Erwerbsleben nicht strikt voneinander trennen."
(Jahrgang 1986)
Frau Krause arbeitet weiterhin für den Landesfrauenrat.
Mail: krause(at)landesfrauenrat-mv.de
Verantwortlichkeiten bei KVL.MV:
Studium:
Berufliche Erfahrung: