Springe direkt zu:
Servicenavigation:

Einleitung:



Hauptnavigation:

Inhaltsbereich:

Wir...

...balancieren zwischen Arbeitskreis und (Enkel)Kind, zwischen Fußball und Gleichstellungspolitik, zwischen Demografie und Gartenarbeit. Wir gestalten das Kompetenzzentrum. Weit gereist und erfahren die einen, wissbegierig und voller Ehrgeiz die anderen. Ein Team ausgewiesener Expertinnen und Experten, die ein Anliegen verbindet: das Gleichgewicht.

Anja Dornblüth-Röhrdanz

(Jahrgang 1979)

Frau Dornblüth-Röhrdanz bleibt beim Landesfrauenrat M-V e.V. und arbeitet dort ab 2014 im Projekt AGL.

Mail: roehrdanz(at)landesfrauenrat-mv.de

Verantwortlichkeiten bei KVL.MV:

  • Erarbeitung von unternehmensrelevanten Handlungsempfehlungen hinsichtlich Vereinbarkeit
  • Beratung von Unternehmen, Verbänden und MultiplikatorInnen
  • Konzeption und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Bildungsmodulen

Studium und Weiterbildung:

  • Systemisches Coaching und Supervision (2012-2014)
  • Fortbildung "Organisationsentwicklung in gemeinnützigen Organisationen" (socius gGmbH) (2011/2012)
  • Diplom-Handelslehrerin, Wirtschaftspädagogik (berufsbegleitendes Zweitstudium)  (2004-2008)
  • Diplom-Betriebswirtin (FH), Baltic Managment Studies (1999-2004)

Berufliche Erfahrung:

  • freiberufliche Beraterin/Mitarbeiterin bei der Patent- und Verwertungsagentur MV AG und beim Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development (05 bis 12-2006)
  • Mitarbeiterin für Unternehmenskontakte/Marketing bei der "Agentur mv4you" (Evangelische Jugend Schwerin) (04-2004 bis 12-2005)
  • Praktika bei kleineren, größeren, wirtschaftlichen und gemeinnützigen Unternehmen: animare projektmanagement tourismus, Robert Bosch GmbH, Kolping Romania

Ehrenamtliche Tätigkeiten:

  • sdw-Alumni e.V. (Verein der ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) (Jurymitglied bei der Bewerber/innenauswahl, Workshopleitung)
  • Bündnis 90/die Grünen: Delegierte  zum Bundesfrauenrat und Landesfrauenrat der Grünen

Und sonst...

  • ... trage ich seit neustem zur Erhöhung der Landleben-Kompetenz des KVL bei, lerne gerade allerhand über Baumaterialien und freue mich darauf, mich bald in die Welt der Sträucher, Bäume und Nutzpflanzen einzuarbeiten. Wenn dann neben meiner tollen Tochter Jasna und ihrem Papa, Arbeit, Weiterbildung und hin und wieder mal Ehrenamt noch Zeit bleibt, lese, radle und verreise ich gern.

 

Vereinbarkeit ist für mich viel mehr als die Bereitstellung von arbeitszeitangepassten Kinderbetreuungsmöglichkeiten: Vielmehr ist es eine gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Ein Aufeinanderabstimmen von Lebensrealitäten und Rahmenbedingungen. Und nicht zuletzt eine Einstellung von Arbeitgebenden ihren Mitarbeitenden gegenüber, die diese nicht nur als "Produktionsfaktoren" wahrnehmen und behandeln, sondern als Menschen mit eigenen Interessen, Bedürfnissen und vor allem der Fähigkeit, selbst Verantwortung zu übernehmen und sich zu organisieren. Wenn wir es schaffen, hier in MV Spitzenreiter zu werden, dann werden wir für Investoren und kreative Köpfe über den Urlaub hinaus attraktiv.

Karola Frömel

Karola Frömel

(Jahrgang 1976)

Frau Frömel arbeitet ab 2014 im Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit, einem Projekt der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

 Verantwortlichkeiten bei KVL.MV:

  • Begleitung der Projekte der Aktionsprogramme 1 + 2
  • Erarbeitung von Informationsmaterial
  • Konzepterarbeitung und Durchführung von Workshops
  • themenbezogene Recherchen

Studium/Weiterbildung:

  • Systemisches Coaching/Supervision (2012-2014)
  • Systemische Sozialtherapie (2006-2008)
  • Politik- und Geschichtswissenschaften in Rostock

Berufliche Erfahrung:

  • Praktikum Frauenbildungsnetz M-V e. V. (Januar-Juni 2002)
  • Projektmitarbeiterin bei GM-Consult-MV (2003-05)

Sonstiges:

  • Ich liebe Leben - in all seinen Facetten.

"Ich finde es wichtig, dass Menschen Zeit haben für die Personen und Dinge, die sie lieben; Zeit, das Leben zu erfahren, zu verarbeiten, sich weiterzuentwickeln."

Thomas Höll

(Jahrgang 1978)

Herr Höll verlässt den Landesfrauenrat M-V e.V.
Er ist über "Gleis 7" e.V. bzw. privat über thomashoell(at)gmx.de zu erreichen.

Verantwortlichkeiten bei KVL.MV:

  • Umfragen, Studien
  • Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Erstellung von Infomaterial)
  • Workshops, Vorträge
  • Finanzen

Studium:

  • Psychologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald - Diplom Psychologe (1998-2004)

Berufliche Erfahrung:

  • Projektleiter "Familienfreundliche Arbeitswelt", BALTIC e.V., Greifswald (2007-2008)
  • selbständig tätig als Lerntherapeut, Berlin (Dez. 2005-Juli 2006)
  • Diplom-Psychologe, Kinder-Rehazentrum Usedom, Kölpinsee (2004-2005)

Sonstiges:

  • Das spannendste Feld - bei der Arbeit und im Privatleben - ist für mich Kommunikation: Wann läuft sie gut und wann gar nicht? Wie kann man in Gruppen optimal kommunizieren, damit das Ganze mehr als die Summe seiner Teile wird? Und wie hört man am besten die eigene innere Stimme?

Vereinbarkeit heißt für mich, gleichzeitig meine (privaten) Bedürfnisse ernst- und meine (beruflichen) Aufgaben wahrzunehmen.

Rike Mennigke

(Jahrgang 1985)

Frau Mennigke bleibt beim Landesfrauenrat M-V e.V. und arbeitet dort ab 2014 im Projekt AGL.

Mail: mennigke(at)landesfrauenrat-mv.de

Verantwortlichenkeiten bei KVL.MV:

  • Erarbeitung von unternehmensrelevanten Handlungsstrategien hinsichtlich Vereinbarkeit
  • Beratung von Unternehmen, Verbänden und MultiplikatorInnen
  • Konzeption und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Bildungsmodulen für spezielle Zielgruppen

Studium:

  • Erziehungswissenschaft, Vertiefung Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung und Wirtschaftspädagogik an der Universität Rostock - Dipl.-Pädagogin (2005-2010)

Berufliche Erfahrungen:

  • Lehrbeauftrage an der Universität Rostock, Lehrstuhl für Maschinenbau und Schiffstechnik, Arbeitsbereich für Didaktik der Technik und Wirtschaft (seit 2011)
  • Studentische Mitarbeiterin im Bildungsministerium M-V, Abteilung Berufliche Bildung (2009)
  • Teamerin beim Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) (2009-2010)
  • Projektmitarbeiterin in der Berufs- und Studienorientierung von AbiturientInnen (2008-2009)
  • Praktika bei kleinen und mittleren gemeinnützigen Unternehmen: IB, Lunte e.V.

Thomas Hauptmann

(Jahrgang 1980)

Herr Hauptmann arbeitet seit November 2013 im Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit, einem Projekt der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Mail: thomas.hauptmann(at)uni-greifswald.de

Verantwortlichenkeiten bei KVL.MV:

  • Begleitung der Projekte im Aktionsprogramm 2
  • Erstellung des KVL.MV-Newsletter "Hauspost"
  • Aktualisierung und Pflege der KVL.MV-Website
  • themenbezogene Recherchen

Studium:

  • Geschichte und Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden - Magister Artium (1999-2006)

Berufliche Erfahrungen:

  • Werkvertragsnehmer am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden (2006-2008)
  • Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der TU Dresden (2003-2006)
  • Verschiedene Praktika: Volkswagen AG, LUPCOM Media OHG, Warnow Kurier

Maria Zocher-Ihde

(Jahrgang 1987)

Frau Zocher-Ihde bleibt beim Landesfrauenrat M-V e.V. und arbeitet dort ab 2014 im Projekt AGL.

Mail: zocher(at)landesfrauenrat-mv.de

Verantwortlichkeiten bei KVL.MV:

    • Erarbeitung von unternehmensrelevanten Handlungsstrategien hinsichtlich der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben
    • Beratung von Unternehmen, Verbänden und MultiplikatorInnen

    Studium:

    • Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Personalmnanagement und International Business an der FH Stralsund - Bachelor of Arts (2008 - 2013)

    Berufliche Erfahrungen:

    • Studentische Unternehmensberatung Stralsund e.V. - Ressort Personal (2009 - 2012)
    • Berufsförderungswerk Stralsund GmbH - Assistenz in der Personalabteilung (09/2009 - 04/2011)
    • D+S communication center Rügen GmbH - Praktikum und Bachelor-Thesis im Human Ressource Management (08/2012 - 02/2013)

    "Vereinbarkeit bedeutet für mich: Vor der Arbeit den Wocheneinkauf erledigen. Auf dem Weg zum Büro schon mal mit dem Smartphone die E-Mails checken. Vor dem Nachmittags-Meeting noch schnell die Oma zum Arzt fahren. Und wenn die Kinder schlafen den morgigen Workshop vorbereiten. Ich kann und will Privat- und Erwerbsleben nicht strikt voneinander trennen."

    Stefanie Krause

    (Jahrgang 1986)

    Frau Krause arbeitet weiterhin für den Landesfrauenrat.

    Mail: krause(at)landesfrauenrat-mv.de

    Verantwortlichkeiten bei KVL.MV:

    • Themenbezogene Recherchen
    • Aktualisierung der KVL.MV-Website
    • Büroorganisation
    • Finanzen

    Studium:

    • Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Neubrandenburg - Master of Arts (2011-2013)
    • Duales Bachelorstudium an der HWR Berlin, Studienfach Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Handel in Kooperation mit der Lidl Vertriebs- GmbH & Co. KG - Bachelor of Arts (2006-2009)

    Berufliche Erfahrung:

    • Assistentin der Geschäftsleitung bei der LMI Ladenbau GmbH (2009-2011)
    • Ausbildung zur Verkaufsleiterin bei der Lidl Vertriebs- GmbH & Co. KG (2006-2009)