Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
Inhaltsbereich:
61 Dokumente gefunden
Dokumente 1 bis 5 von 61
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
1. Österreichischer Männerbericht
Der 1. Österreichische Männerbericht, welcher gemäß der Entschließung dem Österreichischen Nationalrat alle fünf Jahre vorzulegen ist, umfasst die wesentlichen Inhalte der von der Männerabteilung herausgegebenen Studien. Er erfasst konsequenterweise die Situation von Buben und Burschen sowie von Männern und Vätern in Österreich. Der vorliegende Bericht kann im Sinne der Vorreiterrolle Österreichs auf dem Gebiet der Männerpolitik als ein Signal für eine ganzheitliche Geschlechterpolitik auf europäischer Ebene verstanden werden.





2. Bilanz Chancengleichheit - Frauen in Führungspositionen
Zweite Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der Deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft





2. Gesundheitskonferenz. Gute Arbeit=gesunde Arbeit
Das ver.di Forum hat in bewährter Weise die Konferenz vorbereitet und die Projektgruppe Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und betriebliche Gesundheitsförderung inhaltlich konzipiert.





Absetzbarkeit
Berufstätige Eltern sollen neben der Arbeit mehr Zeit für ihre Kinder haben. Auch ältere, kranke oder behinderte Menschen brauchen häufig Unterstützung. Das neue Familienleistungsgesetz erleichtert es ihnen, Hilfe von außen in Anspruch zu nehmen. Private Haushalte können für Kinderbetreuungsaufwendungen, für die Pflege- und betreuungsleistungen bei hilfsbedürftigen Angehörigen oder für Haushaltstätigkeiten sowie für Arbeiten von Handwerkern eine teuerermäßigung erhalten. Ab 2009 können 20 Prozent der Arbeitskosten für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Pflege- und Betreuungsleistungen von der Steuerschuld abgezogen werden. Insgesamt gilt künftig ein erhöhter Höchstbetrag von 4.000 Euro, bisher waren es 1.200 Euro bzw. 2.400 Euro für Beschäftigungsverhältnisse im Privathaushalt.





Aktionsprogramm Perspektive Wiedereinstieg
Das BMFSFJ will 2008 mit einem Aktionsprogramm den Wunsch nach Wiedereinstieg wollen unterstützen, denn: 2/3 der aus dem Erwerbsleben ausgestiegenen Mütter haben eine Berufsausbildung, in der Erziehungsaufgabe haben sie Kompetenzen und Erfahrungen hinzugewonnen, die Ressourcen für den Arbeitsmarkt darstellen.




