Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
Inhaltsbereich:
7. Familienbericht
7_Familienbericht.pdf

Dokument: anzeigen
Dokumentenviewer: Acrobat Reader
Bewertung:
(1499)

Datum: 26.04.2006
Format: pdf
Größe: 4.7 MB
Autor: Sachverständigenkommission
Sprache: DE
©:
9 Kommentare Kommentare zu diesem Dokument
Beschreibung
Am 20. Februar 2003 wurde eine Sachverständigenkommission durch die Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Renate Schmidt einberufen. Sie erhielt den Auftrag, Konzepte für eine neue Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen, wie Familie, Beruf und dem Lebensumfeld von Familien, zu erarbeiten und zudem Vorschläge zu skizzieren, wie eine solche neue Balance zu erreichen und umzusetzen sei.
Auszug des Inhalts (unformatiert)
[...] 142 Chancen und Gewichtungen: Verschiebungen der Wirtschaftssektoren ............................................................................... 145 Erzwungener Wandel vom Ernährermodell zum Zwei-Verdienerprojekt? ......................................................................... 148 Der Wert der Arbeit................................................................................ 149 III.4.1.1 III.4.1.2 III.4.1.3 III.4.2 III.4.3 Die vielen Facetten der Arbeit............................................... 151 Verschiebungen im Profil der Arbeit ..................................... 153 Entlastungsstrategien von Haus- und Sorgearbeit ............... 158
III.4 Alles unter einem Dach? Der Wandel familialer Arbeit ............................. 149
III.4.1
Familienmanagement: Die vielen Sozialisationsorte von Kindern ........ 161 Die Rentnerfamilie ? Entlastung/Belastung familialer Arbeit der mittleren Familiengeneration?......................................................... 164 III.4.3.1 III.4.3.2 Unabhängigkeit ..................................................................... 165 Familiale Pflegephasen: keine Frage des Alters................... 166
III.4.4
Der Wert der Dienstleistungen: Externe Unterstützungssysteme und familiennahe Berufe............................................................................... 170
III.5 Friktionen heute ? Zukunft von Familie als dynamischer Prozess auf vielen Schultern......................................................................................... 173
III
IV.
Innerfamiliale Dynamiken ............................................................ 178
IV.1 Herausforderungen für Familien ............................................................... 178 IV.2 Verlaufspfade der Familienentwicklung .................................................... 181
IV.2.1 Partnerschaft und Elternschaft .............................................................. 182 IV.2.1.1 IV.2.1.2 IV.2.1.3 IV.2.1.4 IV.2.2 IV.2.2.1 IV.2.2.2 IV.2.2.3 IV.2.2.4 IV.3.1 Aufgaben- und Rollenverteilung in Partnerschaften ............. 182 Einflussfaktoren auf die Partizipation des Vaters an der Sorge um das Kind................................................................ 186 Die Reichweite des Traditionalisierungseffektes .................. 188 Veränderung der Beziehungsqualität.................................... 189 Scheidungsforschung und Entwicklungsaufgaben im Kontext einer Transition ........................................................ 198 Konsequenzen von Trennung und Scheidung für die Familienmitglieder ................................................................. 202 Sorgerecht: Rechtliche Regelung und Ausgestaltung der Eltern-Kind-Beziehung .......................................................... 210 Scheidung als gesellschaftliches Phänomen........................ 216
Scheidung als familiales und gesellschaftliches Phänomen ................. 198
IV.3 Familie als alltägliche Herstellungsleistung............................................... 221
Sozialisation und Kompetenzprofile ...................................................... 221 IV.3.1.1 IV.3.1.2 IV.3.1.3 IV.3.1.4 IV.3.2 Frühkindliche Interaktion ....................................................... 222 Sozialisation und Familienrollen............................................ 225 Sozialisation, Identitätsentwicklung und Arbeitsmarktchancen ............................................................ 229 Kompetenzerwerb durch Familienarbeit ? Wettbewerbsvorteil durch Engagement in der Familie? ....... 232 Gemeinsame Lebenszeit und Wohnentfernung.................... 237 Krise der Familie oder Generationensolidarität?................... 240 Generationenprobleme ......................................................... 260 Generationensolidarität, Generationenpolitik........................ 267
Generationenbeziehungen unter Erwachsenen .................................... 236 IV.3.2.1 IV.3.2.2 IV.3.2.3 IV.3.2.4
IV.4 Familiendynamiken und ihre Folgen ......................................................... 271
V.
Familie im Kontext ....................................................................... 276
V.1 Familie und ihre Ressourcen .................................................................... 281 V.2 Besonderheiten von Familien in prekären Lebenslagen ........................... 290
V.2.1 V.2.2 V.3.1 V.3.2 V.3.3 V.3.4 V.4.1 V.4.2 V.4.3 Relative Armut hat viele Gesichter ........................................................ 293 Perspektiven der Prävention ................................................................. 299 Das demografische Echo ...................................................................... 304 Ökonomische Heterogenität .................................................................. 313 Die doppelte Polarisierung und Entwicklungsbedingungen für Kinder . 322 Das demographische Echo und Entwicklungsbedingungen für Kinder 327 Die Zeit-Raum-Lebensqualität von Familie als Herausforderungen an die Stadtplanung............................................................................... 331 Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik: Der Raum ................ 333 Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik: Zeit und Orte............ 335
V.3 Demografische Vielfalt und Entwicklungsperspektiven von Familien ....... 303
V.4 Stadt-Familien: Familie und Stadt ............................................................. 329
IV ,
V.4.4 V.4.5 Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik: Privatheit und Öffentlichkeit.......................................................................................... 338 Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik: Dienstleistung aus einer Hand ...................................................................................... 340
V.5 Kinder, Nachbarschaft, familiale Ressourcen und städtische Entwicklung ............................................................................................... 343
V.5.1 V.5.2 V.5.3 Integration von Dienstleistungen als Ressourcenentwicklung von Nachbarschaften ................................................................................... 344 Ressourcen ländlicher Räume .............................................................. 350 Partizipation, Kohäsion und regionale Familienpolitik........................... 352
V.6 Wer investiert und wer hat welchen Ertrag? ............................................. 353
VI.
Chancen und Zwänge: Zeitorganisation .................................... 359
VI.1 Umbrüche von Zeitstrukturen.................................................................... 359 VI.2 Familienzeit ? die Komplexität gemeinsamer Zeit..................................... 362 VI.3 Versorgungszeiten im Familienalltag ........................................................ 368
VI.3.1 VI.3.2 VI.3.3 VI.3.4 VI.3.5 VI.3.6 VI.3.7 Familienzeit am Beispiel des Essens .................................................... 368 Essroutinen im Familienalltag................................................................ 370 Sozial-kommunikative Aspekte des Essens.......................................... 373 Zeitbudgets für hauswirtschaftliche Tätigkeiten von Frauen und Männern ......................................................................................... 374 Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die Ernährungsversorgung im Geschlechtervergleich ................................ 378 Zeitverwendung von Müttern und Vätern für Beköstigungsarbeit ......... 381 Inanspruchnahme von bezahlten Hilfeleistungen im Vergleich ausgewählter Familienhaushalte........................................................... 384
VI.4 Zeitkonflikte von Familien ? das Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienzeit ............................................................................................... 387
VI.4.1 VI.4.2 VI.4.3 VI.4.4 VI.4.5 VI.4.6 VI.5.1 VI.5.2 VI.5.3 VI.5.4 Erwerbszeit als Taktgeber für familiale Lebensführung: Rhetorik und Differenzierung ...................................................................................... 387 Zeitlich belastete Familienkonstellationen: Doppelernährerpaare, allein erziehende und erwerbslose Eltern ............................................. 391 Kinderbetreuung und elterliche Erwerbszeit.......................................... 396 Die Balance von Familien- und Erwerbszeit ? eine anspruchsvolle Aufgabe ............................................[...]
Diesem Dokument zugeordnet
Kategorie: Familie-Leben-Zeit (257), Vereinbarkeit in Stadt und Land (198), Familienpolitik (206)
Schlagworte: Elternschaft (6), Europa (33), Familienbericht (5), Kinderbetreuung (75), Lebensbereiche (3), Partnerschaft (7), Vereinbarkeit Beruf und Familie (195), Zeit (93)
9 Kommentare
2. bnlugad
Vo7weO <a href="http://tjhvrnibzsww.com/">tjhvrnibzsww</a>
28.05.2011
3. dtfszhnzhg
j2jwtV , [url=http://zfypzvuyxzvp.com/]zfypzvuyxzvp[/url], [link=http://tyqrezmwudpk.com/]tyqrezmwudpk[/link], http://gscvbcmtjdkd.com/
28.05.2011
4. Becky
Great comomn sense here. Wish IÂ’d thought of that.
28.05.2011
5. npjitmfeatv
Kqaume <a href="http://zreyndgehiao.com/">zreyndgehiao</a>
29.05.2011
6. xffcituvz
tyoqia <a href="http://nifooiwijzyg.com/">nifooiwijzyg</a>
29.05.2011
7. vgefuukq
TbQP2j , [url=http://bujhugcxiemx.com/]bujhugcxiemx[/url], [link=http://uddairybbizd.com/]uddairybbizd[/link], http://efznrprabuhs.com/
29.05.2011
8. nrvcpnya
N9XHyY , [url=http://vvvrlhmzkrdy.com/]vvvrlhmzkrdy[/url], [link=http://jbbfplihawwr.com/]jbbfplihawwr[/link], http://dmlvyepublnd.com/
01.06.2011
9. oubwads
gEp0Dv , [url=http://xizdomkeyokl.com/]xizdomkeyokl[/url], [link=http://rkcppuherukq.com/]rkcppuherukq[/link], http://pkqbujcqdnqv.com/
01.06.2011
1. Doll
I'm out of lgaeue here. Too much brain power on display!
27.05.2011