Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
Inhaltsbereich:
257 Dokumente gefunden
Dokumente 31 bis 35 von 257
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
Beschäftigungswirkungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die vorliegende Veröffentlichung ist das Ergebnis einer Studie, die das Institut für Beschäftigung und Employability der Fachhochschule Ludwigshafen im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz durchgeführt hat. Die Studie basiert auf einem intensiven Dialog mit dreizehn rheinland-pfälzischen Unternehmen, d.h. mit unterschiedlichen Vertreterinnen und Vertretern dieser Unternehmen. Ziel war es herauszuarbeiten, ob - und wenn ja, welche - Beschäftigungseffekte durch familienbewusste Maßnahmen erzielt werden. Dabei ging es sowohl um quantitative Effekte, d.h. Auswirkungen auf die Zahl der Arbeitsplätze, als auch um qualitative Wirkungen. Darüber hinaus sollte herausgearbeitet werden, ob es Hemmnisse und Erschwernisse bei der Einführung familienbewusster Maßnahmen gibt, und ob diese z.B. durch bessere Informationen oder andere Unterstützungsleistungen abgebaut werden könnten.





Betriebliche Folgekosten mangelnder Vereinbarkeit
Die Ergebnisse der vorliegenden Expertise im Rahmen des Projektes Carers@Work - Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance? basieren auf einer in Deutschland durchgeführten Expertenbefragung und weisen erstmalig die durch eine mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Pflege resultierenden zentralen betrieblichen Folgekosten für Unternehmen aus. Diese sind in erster Linie auf Fehlzeiten aufgrund von Absentismus und Krankheit, (temporäre) Fluktuation und Reduzierung der Stundenanzahl, erhöhten Supervisionsaufwand von Führungskräften sowie Präsentismus zurückzuführen. Zur Berechnung der betrieblichen Folgekosten wurde die Perspektive betroffener Beschäftigter sowohl mit pflege- als auch mit hilfebedürftigen Angehörigen systematisch in das empirische Design eingebunden.





Betriebliches Engagement in der Kinderbetreuung
Das vorliegende Checkheft "Betriebliches Engagement in der Kinderbetreuung" knüpft an das Checkheft "Familien orientierte Personalpolitik" an. Es ergänzt die Vorschläge um die vielfältigen Möglichkeiten eines betrieblichen Engagements bei der Kinderbetreuung.





Betriebsnahe Kinderbetreuung in Bremen
Der vorliegende Bericht setzt sich damit auseinander, wie betriebsnahe Kinderbetreuung funktioniert und welche Auswirkungen sie für das System der Kinderbetreuung mit sich bringen könnte. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die betriebsnahen Einrichtungen durch das Angebot von Plätzen für Kinder unter drei Jahren, durch die Ausweitung der Öffnungszeiten und die Erprobung flexibler Betreuungsangebote eine Reihe von - v. a. zeitlichen - Innovationen umgesetzt haben.





Bildungsangebote im Betrieb für Beschäftigte mit Familien
Powerpointpräsentation




