Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
- Kapitalismus (1)
- Karriere (6)
- Karrierewege (1)
- Kinder (23)
- Kinder-und Jugendarbeit (1)
- Kinderbetreuung (75)
- Kinderfreundlichkeit (2)
- Kinderlosigkeit (3)
- Kindertagesbetreuung (1)
- Kindertagespflege (1)
- Kindertagesstätten (1)
- Kinderwunsch (1)
- KMU (5)
- Koalitionsvertrag (2)
- Kommunen (11)
- Kommunikation (3)
- Kompetenzen (4)
- Kosten-Nutzen-Analyse (4)
- Krankenhaus (2)
- Krankenversicherung (1)
- Kulturberufe (1)
- KVL (17)
Inhaltsbereich:
75 Dokumente gefunden
Dokumente 1 bis 5 von 75
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
7. Familienbericht
Am 20. Februar 2003 wurde eine Sachverständigenkommission durch die Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Renate Schmidt einberufen. Sie erhielt den Auftrag, Konzepte für eine neue Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen, wie Familie, Beruf und dem Lebensumfeld von Familien, zu erarbeiten und zudem Vorschläge zu skizzieren, wie eine solche neue Balance zu erreichen und umzusetzen sei.





Absetzbarkeit
Berufstätige Eltern sollen neben der Arbeit mehr Zeit für ihre Kinder haben. Auch ältere, kranke oder behinderte Menschen brauchen häufig Unterstützung. Das neue Familienleistungsgesetz erleichtert es ihnen, Hilfe von außen in Anspruch zu nehmen. Private Haushalte können für Kinderbetreuungsaufwendungen, für die Pflege- und betreuungsleistungen bei hilfsbedürftigen Angehörigen oder für Haushaltstätigkeiten sowie für Arbeiten von Handwerkern eine teuerermäßigung erhalten. Ab 2009 können 20 Prozent der Arbeitskosten für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Pflege- und Betreuungsleistungen von der Steuerschuld abgezogen werden. Insgesamt gilt künftig ein erhöhter Höchstbetrag von 4.000 Euro, bisher waren es 1.200 Euro bzw. 2.400 Euro für Beschäftigungsverhältnisse im Privathaushalt.





Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung
In dem Beitrag "Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung - Anforderungen an die Neustrukturierung eines Dienstleistungsangebots" werden ausgewählte Ergebnisse aus einer Bedarfsanalyse (Teil 1) und daraus abgeleitete Überlegungen zur Neustrukturierung des Dienstleistungsangebots in der Kinderbetreuung (Teil 2) dargestellt.





Arbeitszeit und Kinderbetreuung
Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in NRW





Bedarfsorientierte Kinderbetreuung
Mit dem vorliegenden Papier wird ein erstes Teilergebnis des Projektes "Bedarfsorientierte Kinderbetreuung" präsentiert. Es handelt sich um die vorläufige Auswertung einer Befragung von Müttern mit Kindern unter 14 Jahren zu den Schwerpunkten Arbeitszeit und Infrastruktur.




