Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
- Ehegattensplitting (2)
- Eigentum (1)
- Einkommen (10)
- Einkommensgruppen (1)
- Einzelhandel (1)
- Eltern (8)
- Elternbeteiligung (1)
- Elternförderung (1)
- Elterngeld (27)
- Elternschaft (6)
- Elternzeit (33)
- Entgeltgleichheit (1)
- Entgeltunterschiede (1)
- Entgrenzung (2)
- Entlohnung (1)
- Equal Pay (1)
- Erwerbsbiografie (1)
- Erwerbsleben (4)
- Erwerbsmuster (1)
- Erwerbstätigkeit (62)
- Erwerbsunterbrechung (1)
- Erziehung (2)
- Erziehungsgeld (2)
- Erziehungsurlaub (1)
- EU (23)
- Europa (33)
- Europäische Kommission (2)
- Europäischer Sozialfonds (6)
- Europäisches Parlament (1)
- Evaluation (1)
- Existenzgründung (2)
Inhaltsbereich:
62 Dokumente gefunden
Dokumente 1 bis 5 von 62
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
1. Gender Datenreport
Im kommentierten Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern wird vorhandenes Datenmaterial zur sozialen Lage und zur Lebensführung von Frauen und Männern zusammengetragen, ausgewertet und interpretiert. Der Blick wird nicht nur auf die Benachteiligungen von Frauen, sondern auch auf die von Männern gerichtet.





Aktionsprogramm Perspektive Wiedereinstieg
Das BMFSFJ will 2008 mit einem Aktionsprogramm den Wunsch nach Wiedereinstieg wollen unterstützen, denn: 2/3 der aus dem Erwerbsleben ausgestiegenen Mütter haben eine Berufsausbildung, in der Erziehungsaufgabe haben sie Kompetenzen und Erfahrungen hinzugewonnen, die Ressourcen für den Arbeitsmarkt darstellen.





Alleindienstleister
Der Beitrag beschäftigt sich mit einer Facette des Strukturwandels von Erwerbsarbeit, die allgemein als Ausdruck der Flexibilisierung von Arbeit verstanden wird. Dabei stehen nicht die vielfältigen Veränderungen innerhalb abhängiger Beschäftigungsverhältnisse im Mittelpunkt, sondern der Blick wird auf neuere selbständige Erwerbsformen gerichtet, die in der Bundesrepublik wie auch in anderen westlichen Ländern seit längerem an Bedeutung gewonnen haben. Besonders seit den 1990er Jahren ist eine Ausweitung (semi-)selbständiger Beschäftigung zu verzeichnen in Form von Einpersonen- oder Alleinselbständigkeit (d. h. ohne MitarbeiterInnen), Sub-Unternehmertum, Franchising, oder freiberuflicher Arbeit auf Honorarbasis unterschiedlicher Vertragsgestaltung, die generell auf eine "Verflüssigung" der Übergänge zwischen abhängiger und selbständiger Beschäftigung verweist.





Alleinerziehende in Deutschland - Potenziale, Lebenssituationen und Unterstützungsbedarfe
Die steigende Zahl von Alleinerziehenden-Familien stellt die Aufgabe, die Lebensverhältnisse dieser Familienform genauer in den Blick zu nehmen. Reichen die Angebote der Familienunterstützung für Alleinerziehende aus? Wo gibt es in Anbetracht der hohen Anforderungen Unterstützungsbedarf für Eltern, die allein mit Kind(ern) Erwerbsarbeit und Familienleben organisieren? Notwendig für die Beantwortung dieser Fragen ist eine differenzierte Betrachtung der Alleinerziehenden. In den folgenden Kapiteln werden daher die Lebensbedingungen von Alleinerziehenden differenziert dargelegt und Handlungsansätze anhand von guten Praxisbeispielen vorgestellt.





Anforderung von Vätern an einen familienfreundlichen Arbeitgeber
Ergebnisse einer Online-Befragung bei 360 Vätern zwischen 21 und 66 Jahren




