Springe direkt zu:
zur Startseite des INFOPOOLS



Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.


Unternavigation:
Wählen Sie ein Schlagwort anhand seines Anfangfangsbuchstaben aus.


INFOPOOL Picture
Inhaltsbereich:
Infopool » nach Schlagworten » Österreich

15 Dokumente gefunden

Dokumente 1 bis 5 von 15

 
 [1]  2  3 
 zur nächsten Seitezur letzten Seite

Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst

1. Österreichischer Männerbericht

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Der 1. Österreichische Männerbericht, welcher gemäß der Entschließung dem Österreichischen Nationalrat alle fünf Jahre vorzulegen ist, umfasst die wesentlichen Inhalte der von der Männerabteilung herausgegebenen Studien. Er erfasst konsequenterweise die Situation von Buben und Burschen sowie von Männern und Vätern in Österreich. Der vorliegende Bericht kann im Sinne der Vorreiterrolle Österreichs auf dem Gebiet der Männerpolitik als ein Signal für eine ganzheitliche Geschlechterpolitik auf europäischer Ebene verstanden werden.


24.11.2006 | pdf | 3.0 MB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (1918)

Der gebrauchte Mann? Männliche Identität im Wandel

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Tagungsband vom 11.Oktober 2001 über das männliche Geschlecht und seine Identität in der Gesellschaft


19.03.2008 | pdf | 256 KB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (419)

Erwerbs- und Betreuungarbeit

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Zusammenfassung eines Forums in Österreich zum Thema "Erwerbs- und Betreuungsarbeit - ein unlösbarer Konflikt?"


21.02.2008 | pdf | 8.0 MB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (230)

Familie und Wirtschaft

Dokumentendetails anzeigen lassen!

Dokumentation des Symposiums "Familie in Wissenschaft und Praxis" Strobl 2004


06.04.2006 | pdf | 2.1 MB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (507)

Familienleben und Gesundheit

Dokumentendetails anzeigen lassen!

"Die vorliegende Arbeit zielt im Wesentlichen darauf ab, die Zusammenhänge zwischen drei Elementen, nämlich Familienleben, Gesundheit und Armut sowie sozialer Ausgrenzung - wie sie heute in den EU-Ländern analysiert werden - zu erörtern. Darüber hinaus werden einige Schwerpunkte identifiziert, welche bei der Definition von sozialen Projekten unentbehrlich sind, um Familien bei ihrer Funktion als gesundheitsfördernde Instanzen zu bestärken."


06.04.2006 | pdf | 186 KB | Bewertung: SternchenSternchenSternchenSternchenSternchen (675)
 
 [1]  2  3 
 zur nächsten Seitezur letzten Seite